2008 - November
Vom 20. bis 21. November veranstaltet Prof. Wrobel zusammen mit Kollegen aus Estland und Südkorea den 2. Ordnungspolitischen Dialog. Thema der diesjährigen Konferenz ist "Chancen und Risiken für die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme". Prof. Wrobel referiert über "Sonderwirtschaftszonen im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftssysteme: ordnungspolitisches Konstrukt oder Motor institutionellen Wandels?" Einen Tagungsbericht finden Sie HIER.
2008 - Oktober
Prof. Wrobel ist erneut als Referent von der Hanns-Seidel-Stiftung in Seoul eingeladen. Beim „International Forum“ der Kyung Hee University, Seoul, Südkorea am 8.10.2008 spricht er über „Migrationsprozesse im erweiterten Europa aus deutscher Perspektive“. Ebenso unterrichtet er an der Korea Police University in Yongin über die Probleme einer Wiedervereinigung unter Berücksichtigung gleichzeitiger Integration in einen Wirtschaftsraum.
2008 - Juli
Prof. Wrobel nimmt an der "19th Annual Conference of the Congress of Political Economists" in Indien teil. Die Konferenz findet v.a. in New Delhi statt, es wird aber auch der Taj Mahal in Agra besucht. Prof. Wrobel referiert zum Thema "Chinas Role on the International Markets for Natural Resources: Implications for Sustainability and Growth in Less Developed Countries".
2008 – Mai
Bei einem Symposium des Regionalmuseums Oberglogau in Oberschlesien (Polen) am 23.5.2008 spricht Prof. Wrobel über das Thema „Die Gründung der Stadt Oberglogau in Oberschlesien“, womit er seine Expertise in der mittelalterlichen Geschichte Oberschlesiens beweist.
2007 - November
Vom 29. bis 30.11. findet an der Westsächsischen Hochschule der 1. Ordnungspolitische Dialog unter dem Thema "Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und seine Anwendung: Deutschland im internationalen Vergleich" statt. Damit legt Prof. Wrobel zusammen mit seinen Kollegen Prof. Dr. Jüri Sepp von der Universität Tartu (Estland) und PD dr. habil. Bernhard Seliger von der HSS, Seoul (Südkorea) den Grundstein zu einer langjährigen Konferenzreihe. Prof. Wrobel sprach zum Thema “Ordnungspolitik und das Ordnungspolitische Portal“. Einen Bericht finden Sie HIER.
2007 – Juni
Bei der „III. International Conference: Baltic Business and Socio-Economic Development“ am 18./19.6.2007 in Tallinn / Estland spricht Prof. Wrobel zum Thema „Balanced Budget and Deficit Spending in Europe: Experiences from the Baltic Sea Region“. Dabei stellt er die fiskalische Stabilität Estlands durch sein „Ballanced Budget Rule“ als Vorbild für Deutschland und andere europäische Staaten dar.
2007 – Mai
Auf dem 4. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag in Freiberg/Sachsen am 23.5.2007 spricht Prof. Wrobel zum Thema „Die Entwicklung des ländlichen Raumes in Estland 1990 – 2007“. In dem Vortrag vergleicht er die Situation in den ländlichen Räumen Estlands und Sachsens.
2007 - Frühjahr
Seine persönlichen Eindrücke aus Nordkorea von 2006 veröffentlicht Prof. Wrobel in der Zeitschrift "International" (Bd. II / 2007), die eines seiner Fotos als Titelbild verwendet. In dieser populärwissenschaftlichen Zeitschrift kann Prof. Wrobel erstmalig über Nordkorea publizieren.
2006 - Juli
Prof. Wrobel unterrichtet auf einem Seminar des DPRK Capacity Building Project der Hanns Seidel Stiftung (Seoul) in Pjöngjang / Nordkorea über Fragen des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration. Bei dieser ersten Reise nach Nordkorea lernt Prof. Wrobel das stalinistische System des Landes zum ersten mal intensiv kennen.
2006 - Juli
Prof. Wrobel reist erstmalig in die Volksrepublik China, wo er die ostasiatische Kultur, das wirkliche chinesische Essen und die politökonomische Situation eines typischen Transformationslandes kennenlernt. Seitdem forscht er zunehmend über die Entwicklung Chinas als Transformationsland.
2005 – Juni
Bei der Jahreskonferenz der Universität Tartu in Estland spricht Prof. Wrobel am 28./29. Juni 2005 zum Thema „Umstrittene Standortpolitiken in Europa: Estland und Irland im Vergleich“.
2004 - September
Zum 1.9.2004 wird Dr. Ralph Michael Wrobel zum Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an die Westsächsische Hochschule in Zwickau berufen. Seitdem unterrichtet er hier Grundlagen der VWL, Ordnungspolitik sowie spezielle Seminare zur Wirtschaftspolitik, insbesondere zu Emerging Markets in Ostasien und Afrika.