Aufsätze in wissenschaftlichen Periodika:
- „Prof. Dr. Julius Zupitza (1844 –1895): Zum 180. Geburtstag des Begründers der deutschen Anglistik aus Oberschlesien”, in: Schlesische Geschichtsblätter, Jg. 2022, 2. Heft (2023), S. 68 – 86.
- „Neustadt/OS – Prudnik: eine böhmische Stadtgründung in Oberschlesien”, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 59/60, 2018/19, Insingen 2022, S. 269 - 309.
- „Die Familie Strzela von Dielaw auf Müllmen als Förderer der Reformation im Oberglogauer Land / Ród Strzela von Dielaw auf Müllmen jako prekursorzy reformacji na ziemi głogówieckiej”, in: Circulus Neostadiensis - Studien zur Geschichte des Kreises Neustadt/OS - Studia z historii powiatu prudnickiego, Bd. 1, Görlitz 2022, S. 73 - 111.
- „Die Schreibersdorfer Schwedenschanze: Ein mittelalterlicher Adelssitz in der Hotzenplotz-Niederung”, in: Schlesische Geschichtsblätter, 47. Jg. (2020), 2. Heft, Karlstadt 2021, S. 69 - 84.
- „‘Juden-Zülz‘: wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem oberschlesischen ‚Schtetl‘ der Habsburgerzeit, in: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 78 (2020), S. 225 - 226.
- „Die ‚Gärtner‘ im mittelalterlichen Oberschlesien: Ein unterbäuerliches Siedlungscluster bei der Residenzburg Oberglogau“, in: Schlesische Geschichtsblätter, 46. Jg. (2019), 2. Heft, Karlstadt 2020, S. 55 - 74.
- „Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien: Ergebnisse der aktuellen Forschung“, in: Schlesische Geschichtsblätter, 46. Jg. (2019), 1. Heft, Karlstadt 2020, S. 6 - 15.
- „Die Chmielnik-Mühle bei Kerpen: Ein Ausschnitt aus der Wirtschafts- und Familiengeschichte Oberschlesiens“, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 57/58, 2016/17, Insingen 2020, S. 471 - 505).
- „Gärtnersiedlungen in Oberschlesien: Leschnig und Wiedrowitz unter der Herrschaft des Klosters Wiese-Pauliner als Beispiel“, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Bd. 55/56, 2014/15, Insingen 2018, S. 471 - 521.
- „Zwyczaje weselne na Ziemi Głogówecki. Wczoraj i dziś“ [Hochzeitsbräuche im Oberglogauer Land: gestern und heute], in: W. Dominiak (Hrsg.): Spojrzenie przez gardinkę, Prudnik 2016, S. 39 – 50. [deutsche Version in: ders.: Ein Blick durch die Gardine, Biedrzychowice 2018, S. 47 - 57. (zusammen mit A. Smarzly)
- „Das Dorf Wilkau, Kreis Neustadt/OS im Urbarium des Klosters Wiese-Pauliner von 1788“, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 73 - 2015, Münster 2016, S. 263 -296.
- „Die Madonna im Spiegel: Kunst- und kulturhistorische Bedeutung des Tschenstochauer Marienbildes aus dem Kloster Wiese-Pauliner in Oberschlesien“, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 71 - 2013, Münster 2013, S. 171 - 210.
- „Das Kloster Wiese-Pauliner bei Oberglogau in den "Regestra Perceptarum et Expensarum ..." von 1711“, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte Band 70 - 2012, Münster 2013, S. 159 - 181..
- „Die Etablierung des Paulinerordens in Polen und Schesien aus politischer und ökonomischer Sicht“, in: Stanisław Świdziński (Hrsg.): Ideologie des Paulinermönchtums Ende 15. / Anfang 16. Jahrhundert, Archivum Ordinis Sancti Pauli Primi Eremitae, Dissertationes T. VI / 11, Coesfeld 2012, 280 – 297.
- „Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in Kerpen“, in: Ethnische Minderheiten und Erinne-rungskulturen in Mittel- und Osteuropa, 2012, S.81 – 110.
- „Die ‚Robothfreye Erbscholtisey‘ zu Kerpen: Sechshundertjährige Geschichte einer deutschrechtlichen Einrichtung im polnischsprachigen Oberschlesien“, in: Schlesische Geschichtsblätter 2012/3, S. 81 - 93.
- „Pauperismus im ländlichen Oberschlesien vor 1848: Am Beispiel der Häuslerstelle Nr. 40 in Kerpen, Kreis Neustadt/OS“, in: Schlesische Geschichtsblätter 2012/2, S. 71 - 79.
- „Die Gründung und frühe Entwicklung der Stadt Oberglogau“, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 20, Jg. 2004, Münster 2006, S. 13-66.
- „Die Burg Woytowitz im Spannungsfeld zwischen Oberglogau und Repsch – Aspekte einer historischen Dreiecksbeziehung“, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 18/19, Jg. 2002/03, Münster 2004, S. 11 – 48.
- „Adelige Siedlungstätigkeit im mittelalterlichen Oberschlesien: Die Herrschaft Körnitz und Alt-Kuttendorf als Beispiel“, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 14/15, Jg. 1998/99, Heidelberg 2000, S. 31 – 48.
- „Die Wassermühle als Indikator grundherrschaftlicher Wirtschaftstätigkeit in Oberschlesien - Eine Untersuchung der Wassermühlen in der Herrschaft Oberglogau“, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 12, Jg. 1996, S. 53-76.
- „Die Entstehung des Gärtnerstandes in der Herrschaft Oberglogau“, in: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 9, Jg. 1993, S. 67-81.
Alle diese Aufsätze sind online in der Digitalen Bibliothek der Historischen Kommission für den Kreis Neustadt/OS e.V. erhältlich. Klicken Sie zu Zugang HIER!