2011 - Oktober
Prof. Wrobel referiert an der Kyungdong University in Südkorea über: „The Inner German Border: 20 Years after Reunification". Bei diesem Vortrag vergleicht er die Situation an der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit den möglichen Entwicklungen an einer zukünftigen Trennungslinie zwischen dem Norden und dem Süden eines vereinigten Koreas.
2011 - Juli
Prof. Wrobel nimmt an der "22nd Annual Conference of the Congress of Political Economists, International (COPE)" in Singapur teil und referiert zum Thema "How to Preserve the Euro? - Institutional Challenges for Monetary and Fiscal Policy in the European Union". Dabei stellt er den notwendigen ordnungspolitischen Rahmen für eine erfolgreiche Wirtschafts- und Währungsunion in der zukünftigen EU dar.
2011 - Juni
Auf dem bereits 4. Ordnungspolitischen Dialog in Zwickau unter dem Titel "Innovationssysteme und Wohlstand in der Welt" arbeiten Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Volkswirten interdisziplinär zusammen. Prof. Wrobel referiert zum Thema "Energiewende ohne Markt? Ordnungspolitische Perspektiven". Dieser Ordnungspolitische Dialog wird aufgrund seiner Interdisziplinarität von der Universitas-Initiative von Hanns Martin Schleyer Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung gefördert. Einen Bericht über die Tagung finden Sie hier.
2011, März
Erneut referiert Prof. Wrobel im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung in Phnom Penh über das deutsche Modell der Sozialen Marktwirtschaft und diskutiert mit Politikern und Wissenschaftlern die Lehren für Kambodscha. Außerdem gibt Prof. Wrobel dem kambodschanischen TV-Sender "South East Asia TV" (SEATV) im Rahmen der Reihe "Cambodia's Global Dialogue" ein Interview zum Thema "Cambodia and the Social Market Economy. Das Interview führte der bekannte Fernsehjournalist Dr. Sok Siphana, der mit Prof. Wrobel über den Nutzendes Modells der Sozialen Markwirtschaft für Kambodscha diskutiert. Das Gespräch können sie HIER ansehen.