2015 - Aktuelles



Aktuelles 2015

2015 - November

Prof. Wrobel und sein Kollegen, Prof. Walter und Prof. Kolev von der Westsächsischen Hochschule, geben in der Freien Presse ein Interview zum Thema "Hilfe bei der Nachwuchs-Suche". Wie sie deutlich machen, ist der derzeitige Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in der Region beherrschbar. "Viele von den jungen Leuten (...) würden gerne hier bleiben." Aber einige Arbeitgeber in der Region brauchen "Nachhilfe in Sachen Nachwuchs".

2015 - Oktober

Vom 28. bis 30.Oktober findet an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau bereits zum sechsten mal der "Ordnungspolitische Dialog" statt, diesmal unter dem Titel "Arbeitsmarktentwicklung und -regulierung in vergleichender Perspektive". Die internationale Konferenz, an der Wissenschaftler aus Südkorea, Estland, Finnland, Polen, Tschechien und Deutschland teilnehmen, wird von Prof. Wrobel in Zusammenarbeit mit seinen Zwickauer Kollegen Prof. A. Walter und Prof. S. Kolev, sowie Prof. J. Sepp von der Universität Tartu und PD Dr. B. Seliger, Repräsentant der Hanns Seidel Stiftung in Seoul, organisiert. Einen bericht finden Sie HIER.

2015 - Oktober

Auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung nimmt Prof. Wrobel am 22.10.2015 an der Konferenz "Urban Inequalities and Poverty in Lebanon: What can be learned from the Social Market Economy?"  in Beirut teil. Die Konferenz wird vom Issam Fares Institute for Public Policy and International Affairs der renommierten libanesischen American University of Beirut  veranstaltet und diskutiert Möglichkeiten der Anwendung des Konzeptes der Sozialen Markwirtschaft für die Armutsbekämpfung im Libanon. Den Vortrag von Prof. Wrobel finden Sie HIER.

2015 - Oktober

Im Rahmen des ERASMUS-Programmes besucht Prof. Wrobel die Partner-Universität der WHZ "Kemerburgaz Üniversitesi" in Istanbul. Dabei hält er u.a. eine Gastvorlesung zum Thema "Social Market Economy: a model for further development in Turkey?". Mit den Studierenden der türkischen Privatuniversität diskutiert er dabei die Vorteile der Sozialen Marktwirtschaft für eine sich so schnell entwickelnde Volkswirtschaft wie die in der Türkei, thematisiert aber auch die Vorbedingungen für eine Einführung derselben.

2015 - September

Prof. Wrobel gibt der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ein Interview über die aktuelle Logistik- und Infrastruktursituation in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Seine Bewertungen fließen in den "Infrastruktur-Report Baltikum: Tiger des Ostseeraums" ein.

2015 August

In der Zeitschrift der Volks- und Raiffeisenbanken "VR International" (Ausgabe 8 / 2015) publiziert Prof. Wrobel einen Aufsatz mit dem Titel "Irland: Der keltische Tiger erwacht wieder!". Darin macht er deutlich, dass sich die Austeritätspolitik im Fall Irlands gelohnt hat. Seit 2013 ist das Land wieder auf Wachstumskurs. Mit 4,8% Wirtschaftswachstum hält Irland 2014 sogar den ersten Platz in der Europäischen Union. Ob die irische Krisenbewältigungspolitik allerdings ein Vorbild für die Staaten in Südeuropa, v.a. Griechenland, sein kann, ist fraglich. Prof. Wrobel befürchtet, dass die dortigen Länder deutlich mehr Zeit für die Anpassung ihrer Wirtschaften brauchen.

2015 - Juni

In der Zeitschift des OAV - German Asia-Pacific Business Association "Insight Asia Pacific" (Ausgabe 2 / 2015) veröffentlicht Prof. Wrobel einen Aufsatz mit dem Titel: "Shanghai Cooperation Organisation: Chinas neue Seidenstraße nach Zentralasien". Wie er darin deutlich macht, hat sich die Machballance in Zentralasien deutlich zugunsten Chinas verschoben. Während Russlands Rolle abnimmt, wird Zentralasien insbesondere durch seine enormen Energiereserven immer wichtiger für die Volksrepublik. Die Shanghai Cooperation Organisation ist der diplomatische Hintergrund für dieses neue "Great Game" in Zentralasien.

2015 - Mai

Prof. Wrobel referierte am 6. Mai auf der Veranstaltung "Die Entwicklung der Baltischen Staaten seit dem EU-Beitritt" der Konrad Adenauer Stiftung in Erfurt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "100 Tage Euro-Einführung in Litauen" und wurde in Zusammenarbeit mit der Litauischen Botschaft organisiert. In seinem Vortrag über "Die Entwicklung der Baltischen Staaten seit dem EU-Beitritt" stellte Prof. Wrobel die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung aber auch die Gemeinsamkeiten der drei Länder des Baltikums dar.

2015 - April

Vom 23. bis zum 25. April 2015 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Joost Platje von der Wroclaw School of Banking in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph Wrobel von der Westsächsischen Hochschule in Zwickau und Dipl.-Ing. Markus Will von der Hochschule Görlitz/Zittau die internationale Konferenz "Efficiency, Sustainable Business and Sustainable Economic Development" in Schloss Krieblowitz (Krobielowice) bei Breslau / Polen statt. Prof. Dr. Ralph Wrobel referierte hier zum Thema "From Independence to the Euro Introduction: Varieties of Capitalism in the Baltic States".

2015 - April

Prof. Wrobel gibt der Wirtschaftswoche - Online ein Interview zur Bedeutung Chinas für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Unter dem Titel "Können wir dem Aufschwung trauen?" zitiert die Wirtschaftswoche Prof. Wrobel u.a. mit "Wenn China schwächelt, wird auch die Weltwirtschaft ins Straucheln kommen!" Des Weiteren sagt Prof. Wrobel: "Für einen dauerhaften Aufstieg in die Reihe der wohlhabenden Staaten brauche China weiterhin Wachstumsraten von mehr als zehn Prozent".

2015 - März

Aufgrund der Wahlen zum estnischen Parlament gibt Prof. Wrobel am 2.3.2015 um 8:15 Uhr ein Live-Interview im Radiosender Bayern 2: Wie er darin deutlich macht, ist die liberale Reformpartei der eindeutige Sieger der Wahl, auch wenn sie einen zusätzlichen Koalitionspartner neben den Sozialdemokraten braucht. Die Esten haben sich für die Europäische Union und die NATO entschieden, eine Annäherung an Moskau - wie es die linkspopulistische Zentrumspartei forderte - kommt hingegen nicht zustande.

Share by: